E-Mail
E-Mail

Möchten Sie uns schreiben?
info@lebenshilfe-brakel.de

Telefon
Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
05272 362 968-0

Digitale Teilhabe - Das Bike Labyrinth

Vorlesen

30. Jun 2025

Die Lebenshilfe Brakel fördert seit mehreren Jahren die digitale Teilhabe ihrer Klient*innen durch das Projekt "#ROOKIE - Sei digital!". Durch die Anschaffung ausgewählter digitaler Medien sollen individuelle Barrieren abgebaut und Zugänge geschaffen werden. Ein Beispiel dafür sind die Bike-Labyrinth-Systeme.

Die 2021 mit Hilfe der Sozialstiftung NRW angeschafften Bike-Labyrinth-Systeme des niederländischen Herstellers Fietslabyrint gehören mittlerweile fest zum Alltag in den sechs Wohnstätten der Lebenshilfe Brakel. 

Im Interview mit Lebenshilfe-Bereichsleitung Christina Ising, die das Projekt zur digitalen Teilhabe maßgeblich begleitet, erfahren Sie, wie es dazu kam und welche erstaunlichen Auswirkungen Bike Labyrinth auf die Bewohner und das Team hat:

Digitale Abenteuer für alle: Wie Bike Labyrinth das Leben der Lebenshilfe in Brakel verändert

Was ist Bike Labyrinth?

Bike Labyrinth ermöglicht Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, sich selbständig im Freien zu bewegen, virtuelle und vor allem interaktive Fahrradtouren zu genießen. Kurz gesagt: Das Bike Labyrinth System ermöglicht Bildschirm-Fahrradtouren. Die Nutzer können dabei aus 800 verschiedenen Routen aus der ganzen Welt auswählen.

Der Bildschirm, auf dem die virtuellen Routen angezeigt werden, wird an einen Heimtrainer oder ein anderes Trainingsgerät angeschlossen. Wenn der Radfahrer aufhört zu treten, wird auch die Route auf dem Bildschirm angehalten. Die Bilder sind realistisch und der Radfahrer kann an Kreuzungen wählen, in welche Richtung er radeln möchte. Bike Labyrinth macht es einfach, sich in entspannter Atmosphäre und im eigenen Tempo fortzubewegen. Es bringt ein Stückchen Außenwelt nach drinnen.

Projekt #ROOKIE - Sei digital

"#ROOKIE - Sei digital!" ist ein durch die Sozialstiftung NRW gefördertes und von der Lebenshilfe Brakel konzipiertes Modellprojekt zur digitalen Teilhabe. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Projektseite:

Die Sozialstiftung NRW

Die Sozialstiftung NRW – mit gesetzlichem Namen Stiftung Wohlfahrtspflege NRW – ist eine Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Nordrhein-Westfalen. 1974 als Sozialstiftung gegründet, erhält sie jährlich 25 Millionen Euro aus den Erlösen der Spielbanken in Nordrhein-Westfalen. Damit finanziert sie soziale Projekte der gemeinnützigen Träger der freien Wohlfahrtspflege, gestaltet aktiv den Zusammenhalt der Menschen in unserem Land und ermöglicht die Umsetzung innovativer Ideen. Dazu hat sie inzwischen über 8000 Vorhaben mit einer Fördersumme von fast einer Milliarde Euro unterstützt.