Die Lebenshilfe Brakel fördert seit mehreren Jahren die digitale Teilhabe ihrer Klient*innen durch das Projekt "#ROOKIE - Sei digital!". Durch die Anschaffung ausgewählter digitaler Medien sollen individuelle Barrieren abgebaut und Zugänge geschaffen werden. Ein Beispiel dafür sind die Bike-Labyrinth-Systeme.
Das Programm des Familienunterstützenden Dienstes der Lebenshilfe Brakel für das 2. Halbjahr 2025 inklusive der Ferienangebote für die Sommer- und Herbstferien.
Die SozialstiftungNRW fördert ein innovatives Modellprojekt zum Einsatz von technischen Assistenzlösungen, um Teilhabemöglichkeiten zu erweitern. Im Herbst startete die Stiftung ein neues Modellprojekt zur Förderung assistiver Technologien im Bereich Wohnen für Menschen mit Behinderungen in der Eingliederungshilfe.
Die fast 100.000 Euro sind Teil des NRW-weiten Förderprogrammes Digitale Teilhabe stärken – gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigungen Zugang zu Laptops, iPads und Smart TVs.
Grund zur Freude an der von-Galen-Schule in Brakel-Frohnhausen: Silke Haberhausen und Nicole Gaidzik, beide Fachlehrerinnen für Sonderpädagogik, konnten zusammen jeweils ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feiern. Die Lebenshilfe Brakel als Schulträger gratuliert herzlich.
Ottbergen, 22. November 2024 – Rund 300 Mitarbeiter*innen und Klient*innen der Lebenshilfe Brakel erlebten am Freitagabend im KuStall Ottbergen eine ausgelassene und fröhliche Feier, die noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die Lebenshilfe-Party brachte Menschen zusammen und bot ein buntes Programm für jeden Geschmack.
Das Nieheimer Jugendwohnhaus setzte seine Teilnahme an sämtlichen Volksläufen dieser Region fort. Am letzten Oktobertag ging es für Jugendwohnhaus-Bewohner Lars, begleitet von Betreuer Detlev zur 14. Ausgabe der Närrischen Nacht in Steinheim.
Menschen mit Behinderung wollen genauso wohnen, wie alle anderen. Um diesen Wünschen gerecht zu werden, wird die Lebenshilfe Brakel im Stadtzentrum von Höxter ein zweigeschossiges Wohnhaus für sieben Menschen mit Behinderung bauen. Dies wird mit einem Zuschuss von 280.000 Euro gefördert.
Bei einem „Inklusions-Cup“, wie der Paderborner E-Sports e.V. es nannte, traten 15 Klient*innen mit ihren Mitarbeiter*innen an. Gespielt wurde Mario Kart auf der Nintendo Switch.